Activity Day – Aktiv waren Seepferdchen, Eltern und Helfer in der Tat

Nun können wir ein wundervolles Ergebnis unserer Mühen bestaunen: Im Bereich des Schulgartens, der seit dem Umzug noch brach lag, stehen jetzt 5 Hochbeete. Von Kindern, LehrerInnen, HorterzieherIn, Helfern und Eltern selbst ausgehoben, untersetzt und aufgebaut.

Viele Schubkarren Kies und Erde wurden von A nach B gefahren. Am Ende konnten sogar erste Wege angelegt werden. Zum krönenden Abschluss wurden Tomaten und Erdbeeren gepflanzt. Kräuter und Rüben gesät….mal sehen, was wir in diesem Jahr noch ernten können.

So sieht sie aus, unsere Gartenburg:

Da hatten sich zu Ende das Picknick auf der Nebenwiese redlich verdient. Seeigel und Seesterne wurden auch noch eingeladen. So war es trotz frischer Temperaturen eine entspannte Sause.

Nun können alle mit neuen (Arbeits-)Erfahrungen, ein wenig Muskelkater und Stolz über das gemeinsam Geschaffte in die kleinen Ferien starten!

Ein großer Dank gilt allen Eltern, allen voran Frau Bohla für ihr Geschick und Planungstalent, sodass finanzielle und sachliche Mittel bereitgestellt werden konnten, um so ein Projekt zu verwirklichen!

Unsere neue Gartenburg

Am Activity Day ging es tatsächlich sehr aktiv zu. Eindrücke davon werden Sie sicher hier im Blog der individuellen Klassen finden!

Ein sehr großer Dank geht an die Seepferdchen-Klasse. Unter tatkräftiger und ideengebender Unterstützung einiger Eltern und Helfer können wir nun den ersten Teil unserer Gartenburg bestaunen. Frau Bohla brachte mit viel Engagement finanzielle Unterstützung und auch Sachspenden zusammen, sodass nun 5 Hochbeete samt Bepflanzung und ersten Kieswegen den Schulgarten zieren.

VIELEN DANK!

Unser Putztag 🗑

Loona fand den Putztag sehr schön. Sie zieht das Fazit: „Unser Klassenzimmer ist nun endlich sauber!“ Cora war leider nicht da. Levend meint, dass es ganz ok war. „Nur schade ist, dass man kein Geld bekommen hat.“ merkt er mit einem Augenzwinkern an. Robin fand es sehr geil. Er freut sich: „Am besten gefällt mir das geputzte Treppenhaus!“ Freddy fand es blöd, weil man nicht so viel putzen sollte, wie man wollte. Er wünscht sich fürs nächste Mal: „Es hätte Spaß gemacht, auch noch die Fliesen zu putzen.“ Joel fand es sehr schön, weil man sich jetzt nicht mehr ekeln muss, wenn man sich irgendwo hinsetzt! C. fand es ok, weil wir so viel geputzt haben. „Das war wirklich anstrengend!“, sagt sie. Lenny fand es ok.

Dann meldet sich auch noch ein weiteres Kind zu Wort: „Hi, mein Name ist Douglas und ich fand es cool. Aber wir haben kein Geld bekommen oder wenigstens Süßigkeiten oder so! Das wurde aber am Freitag wieder gut gemacht!-)“ J. fand den Putztag cool. Sie verkündet stolz: „Frau Förste hat mich fast eingestellt bei ihr zu putzen.“ Und Henrike sagt, dass sie sich freut, dass die Schule in die Zeitung kommt. Anika fand es sehr schön. Sie bekennt: „Kehren ist meine große Leidenschaft!“

Fast alle freuen sich aufs nächste Jahr: „Da wollen wir gern wieder einen Putztag veranstalten!“ Zuhause putzen viele nicht gern, hier hat es Spaß gemacht, aber nur wenige können sich so einen anstrengenden Job vorstellen. 💪

Auf den Spuren von BalLeo

Am 3. März waren einige Klassen unserer Schule in der Sporthalle Handball spielen wo wir auch dabei waren. Wir hatten 2 Trainer die uns die Grundlagen fürs Handball spielen beigebracht haben. Sie waren von den Verein SC DHFK Leipzig.

Als erstes mussten wir Kommandos befolgen, zum Beispiel sollte man sich ein Partner suchen. Dann sollte man sich einen Handball nehmen, zwischen sich und seinen Partner und dann sagt ein Trainer „HEP!“ und dann mussten alle Teams losrennen. Wer den Ball als erstes berührt, hat gewonnen. Dann durften wir was trinken danach hatten wir Übungen gemacht damit alle warmgespielt waren.

Nach den Tipps von den Trainern haben wir mehrere Spiele gemacht. Nach den Spielen war der Unterricht vorbei.

Luca

Wir waren am Donnerstag dem 02. März in der Turnhalle. Bei uns waren zwei Trainer vom SCDHFK Leipzig.

 Wir sind mit der 3b zum Sportunterricht gegangen.  Als wir ankamen sind wir hineingegangen. Es waren zwei Handball Tore aufgestellt. Wir konnten mit Handbällen spielen. Später ging es los, sie haben uns Handballregeln erklärt. Ein paar Minuten später haben wir ein Spiel gespielt, wo wir mit unserem Partner: in den Ball in die Mitte legen und immer hinrennen mussten. Wer als erster den Ball antippte, bekam einen Punkt. Dann mussten wir mit dem Ball zu einem Kegel dribbeln. Als letztes haben wir ein Teamspiel gemacht, so dass ein Team gegen ein anderes gespielt hat.

Das war ein sehr toller Tag. Es hat mir gefallen.

Paul

Projektwoche im digitalen Gewand

Im Februar löste unsere Schule ihren Hauptgewinn aus dem Gewinnspiel der Ralf Rangnick Stiftung ein – eine ganze Projektwoche bei der Digitalwerkstatt. Diese hat ihren Sitz in der Innenstadt am Brühl, gegenüber den Höfen und bietet Workshops, Kindergeburtstage und Fortbildungen an. Dabei werden digitale Projekte vorgestellt, es wird programmiert, es können Roboter in ihren unterschiedlichen Funktionsweisen ausprobiert werden und andere digitale Werkzeuge entdeckt werden, wie z.B. die Umsetzung eines eigenen eBooks.

Für die Projektwoche wurden die einzelnen Klassenstufen altersgerechte Themen zugeordnet. Klasse 1 erhielt Einblick in die Programmierwelt mit Scratch, Klassenstufe 2 durfte sich an dem Malroboter ausprobieren, Klassenstufe erfreute sich an dem attraktiven Dash und die Klassenstufe 4 musste ihr Können am Calliope beweisen.

Dank des Gewinnspiels konnte diese Projektwoche mit professionellem Equipment und fertigen Themenprojekten kostenfrei für die gesamte Schule umgesetzt werden. Wir bedanken uns daher herzlichst beim Team der Digitalwerkstatt und der Ralf Rangnick Stiftung für dieses einmalige Projekt.