Wie geht es dir heute? (Gefühlskreis)

Wie geht es dir heute? Mit dieser Frage beginnen die Theaterfische sehr oft die Probe. Auf dem Boden liegen dann verschiedene Bilder, zum Beispiel viele, bunte Fische aus dem Buch „Heute bin ich“ von Mies van Hout. Alle suchen sich dann den Fisch aus, der so aussieht, wie man sich gerade fühlt.

Statt der Fische nutzen wir auch manchmal die wunderschön gestalteten Karten aus dem Spiel Dixit. Aber es geht auch ganz ohne Karten:

Du kannst eine eigene Bildersammlung anlegen, zum Beispiel mit Postkarten oder mit Bildern, die du aus Zeitschriften gesammelt hast. Oder du malst einfach verschiedene Smileys und suchst dir dann den Smiley aus, der am besten zeigt, wie es dir heute geht.

Oder: Du schließt ganz kurz die Augen und horchst in dich hinein. Wie geht es mir heute?

Dann geht es reihum. Zeige oder erzähle, wie es dir heute geht. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:

ZEIGEN
Du sagst: „Heute bin ich…“ und dann zeigst du, wie es dir heute geht. Entweder nur mit dem Gesicht oder auch mit deinem ganzen Körper.

Wenn die anderen möchten, dann können sie versuchen, zu raten, wie es dir gerade geht.

ERZÄHLEN
Du erzählst, wie es dir heute geht und warum es dir so geht.

SPIELEN
Du suchst dir eine weitere Person und erzählst ihr, wie es dir heute geht. Gemeinsam spielt ihr den anderen eine kleine Szene vor, wieso du dich heute fühlst, wie du dich fühlst.

In der ersten Runde versuchen wir, so wenig wie möglich zu bewerten oder kommentieren. Wenn alle dran waren, können wir noch mal darüber sprechen. Manchmal kann es auch sein, dass jemand nicht mitmachen möchte. Das ist okay!

Im Anschluss an die Gefühlsrunde schütteln wir uns kurz aus und streifen die Gefühle ab. Dazu fährst du mit deinen Händen einmal über deinen ganzen Körper, ein bisschen so, also ob du dich waschen würdest, aber ohne Wasser!

Dabei ist es egal, ob du schöne oder hässliche Gefühle hattest. Vor der Theaterprobe streifen wir alle Gefühle ab! Warum, fragst du dich vielleicht, machen wir das auch bei schönen Gefühlen.

Es ist nämlich wichtig, dass wir die Theaterprobe möglichst neutral, also ausgeglichen beginnen. Damit wir dann beim Spielen wieder unterschiedliche Gefühle annehmen und ausprobieren können. Das kann man vielleicht mit dem Malen vergleichen, da beginnt man ja auch meistens mit einer leeren, weißen Leinwand. Oder in der Musik, da werden ja auch am Anfang die Instrumente gestimmt. Beim Theaterspielen ist unser Körper die Leinwand oder das Instrument und den bereiten wir so auf das Theater vor.

Und wenn du die Übung gerade ganz alleine machst: Wie geht es dir eigentlich heute? Schließe kurz deine Augen und horche in dich hinein. Hast du ein Gefühl gefunden?

Wenn ja, welche Farbe hat das Gefühl? Wie schmeckt das Gefühl? Wonach riecht das Gefühl? Was ist das Lieblingslied von diesem Gefühl? Wenn das Gefühl ein Mensch wäre, wie würde es aussehen?

Schreibe deine Gedanken zu diesem Gefühl auf oder male ein Bild davon!

Wir hoffen, es geht euch gut, liebe Theaterfische!

Igel-Theater

Die Igelübung machen die Theaterfische am Ende einer Probe zur Entspannung. Das ist eine Partnerübung, das heißt, sie wird zu zweit gemacht.

Ihr braucht dafür:

  • einen Igelball (alternativ könnt ihr auch einen kleinen Ball nehmen, zum Beispiel einen Tennisball oder eure Fingerspitzen und -knöchel verwenden)
  • einen ruhigen Ort, an dem du/ihr euch auf dem Boden ausstrecken könnt
  • eventuell ruhige Hintergrundmusik

Zunächst einigt ihr euch darauf, wer sich als Erstes hinlegen darf. Die andere Person erzählt dann die Igelgeschichte, während sie mit dem Igelball langsam über den Körper der liegenden Person rollt. Am Ende wird natürlich getauscht.

Und so oder so ähnlich könnte die Geschichte gehen (in Klammern steht immer, wo sich der Igelball gerade befindet):

Eines wunderschönen Morgens wachte der kleine Igel in seiner Igelhöhle auf (rechte Fußsohle). Er reckte und streckte sich und dachte: „Heute ist ein schöner Tag für einen Spaziergang.”

Neugierig blinzelte er aus seiner Igelhöhle hinaus ins Sonnenlicht und machte ein paar Schritte hinaus (über die Ferse das Bein hoch).

“Aber warte”, dachte der Igel. “Es ist so schön sonnig. Da brauche ich unbedingt meine Sonnenbrille!” … und er huschte zurück in die Höhle, um die Sonnenbrille zu holen.

Jetzt ging es mit großen Schritten den langen Weg (Bein) entlang, bis zum Fuße des großen Berges (Po). Ein bisschen Anlauf geholt und – Schwupps! – ging es den Berg hinauf.

Oh nein! Da stolperte der kleine Igel und rollte zurück auf den Weg. Noch einmal – diesmal ein wenig langsamer – machte sich der Igel an den Aufstieg.

Oben angekommen, hüpfte der Igel ein paar Mal vor Freude rauf und runter. “Hach,” dachte er, “da unten auf der grünen Wiese, das Gras sieht aber schön grün und saftig aus!” 

Mit einem kleinen Freudenschrei ließ er sich den Berg hinab auf die grüne Wiese (Rücken) kullern. Drehte sich ein paar Mal im Kreis und genoss es, wie die Grasspitzen an seinen Füßen kitzelten. Herrlich!

Aber so ganz alleine? Mit Freunden ist das natürlich viel schöner, also – weiter geht’s! Vielleicht ist ja seine Freundin, die Maus, zuhause? Und der Igel lief weiter Richtung Mausehöhle (linke Hand).

“Maus? Maus! Bist du da?” Der Igel schaute in jeden Gang (Finger) der Mausehöhle, aber die Maus war nicht Zuhaus.

Vielleicht ist sie ja in der Brombeerhecke? Da gibt es die leckersten Würmer. Auf zur Brombeerhecke (Kopf) und überall nachgucken! Aber auch da war die Maus nicht.

„Schade,“ dachte der Igel. „Kann man nicht ändern, aber vielleicht ist ja der Fuchs zuhause und hat Lust mit mir auf der Wiese zu spielen?“ 

Und schon machte sich der Igel auf zum Fuchsbau (rechte Hand). Auf der Wiese rechts abgebogen und schon war der Igel da. Er klopfte an jede der fünf Türen (Finger) des Fuchsbaus, aber auch der Fuchs war unterwegs. Kein Wunder, bei diesem guten Wetter!

Der Igel ließ sich davon nicht die Laune verderben und drehte noch ein paar Runden alleine auf der Wiese. So langsam wurde der kleine Igel müde und beschloss, sich wieder auf den Heimweg zu machen.

Den steilen Berg wieder hinauf. Auf dem Gipfel noch einmal in alle Richtungen geguckt. „Heute nehme ich die Abkürzung“, sagte sich der Igel und nahm den anderen Weg (linkes Bein). Zurück in der Höhle (linke Fußsohle) kuschelte sich der Igel ein, schloss die Augen und schlief sofort ein.

Wenn ihr möchtet, dann kann die liegende Person noch ein paar Atemzüge ruhig liegen bleiben. Und dann natürlich tauschen nicht vergessen! Wer will, kann sich natürlich auch eine eigene Igelgeschichte ausdenken.


Was macht ihr lieber: Auf dem Rücken liegend der Geschichte lauschen oder die Geschichte erzählen?


Habt ihr Lust, eine eigene Igelgeschichte zu schreiben? Und, wovon träumt der kleine Igel eigentlich?


Bis bald, liebe Theaterfische!

Theaterfische Online

Leider können im Moment keine richtigen Proben mit unserer Theatergruppe stattfinden. Aber wir haben uns etwas überlegt, damit die Zeit nicht zu lang wird, bis wir uns wiedersehen:

Ab sofort veröffentlichen wir in der Kategorie THEATERFISCHE jede Woche einen Artikel mit verschiedenen Theaterspielen. Alle sind herzlich eingeladen, mit uns online Theater zu spielen. Wir legen los mit dem Zauberkaugummiiiii!

Viel Vergnügen wünschen

Nina und Frau Brandt