Vor Weihnachten konnten sich die Schildkröten ein Bild davon machen, was es bedeutet, diskriminiert, ausgegrenzt und geärgert zu werden. Die grüne – vermeintlich böse – Hexe aus dem Zauberland Oz und ihre Geschichte wurde uns in opulenten und unterhaltsamen Bildern in drei Stunden dargebracht. Alle fühlten mit und trotz des hohen Anteils von Liedern – immerhin die Verfilmung eines Musicals – schreckte es auch die Jungs nicht ab. „Ich mag das Gesinge nicht so – aber in dem Film hat es mich gar nicht so gestört.“ – Der Ritterschlag der Filmkritik 😂
Zahlreiche Projekte und Ausflüge konnten über das Patenschaftsprogramm „Unternehmen macht Schule“ der Ralf Rangnick Stiftung in den vergangenen Jahren realisiert werden. Als unser bisheriger Pate aber zum Schuljahresbeginn seine Unterstützung nicht verlängerte begann eine intensive Suche nach einem neuen Paten.
Überglücklich sind wir nun, da wir nunmehr einen Paten gefunden haben. Pfaffinger Industrie- und Energietechnik GmbH wird uns zunächst in den kommenden zwei Jahren unterstützen. Somit ist zumindest der halbe Sockelbetrag der Patenschaft abgedeckt.
Wir sind also noch immer auf der Suche nach weiteren Förderern, die ebenfalls ihre Spende in dem Programm für unsere Schule aufgeben.
Mit dem Geld wird unser Förderverein wieder entlastet. Zudem können wir beruhigt den kommenden Höhepunkt zu Beginn des neuen Schuljahres planen – wir haben Großes vor….
Die Krebse haben im Auftrag aller Schüler sich sogleich daran gemacht, unserem Paten ein kleines Dankeschön zu überlassen. Dieses wird nun auf die Reise geschickt und unserem Paten übergeben.
Die Axolotl waren heute zu Besuch in der Zooschule. Nach einer verkürzten Nacht ging es bereits weit vor Unterrichtsbeginn Richtung Zoo Leipzig. Hier wurden wir freundlich empfangen und in das Klassenzimmer der Zooschule geführt. Zunächst gab es die Einführung und zugleich eine Gelegenheit sein Wissen zu testen.
Was machen Tiere im Winter, um sich vor der Kälte zu schützen. Dieser Frage gehen die TeichKlassen in der 78. Grundschule derzeit auf den Grund. Für einige war es daher ein Kinderspiel die Strategien aufzuzählen und die Tiere entsprechend zuzuordnen.
Doch was machen eigentlich Zootiere in der kalten Jahreszeit? Das war der Forscherauftrag für die Axolotl. Die Reise konnte nun beginnen. Der Weg führte uns über die Lamas zu den Tieren Afrikas. Der Löwe und das Erdmännchen waren genauso wie die Hyäne unter Beobachtung. Aber auch Winterprofis wie der Seelöwe und die Schneeleoparden wurden begutachtet.
Nach gut 3 Stunden endete die Führung wieder im Klassenzimmer. Bei bestem Januarwetter durften wir zahlreiche Tiere in einem recht übersichtlichen Zoo bewundern. Es war ein toller Ausflug mit viel Wissenswertem rund um das Thema Tiere im Winter.
Wir waren in der Fischwelt und durften uns nach der weiten Anreise zuerst mit unserem Frühstück stärken. Dann hat uns in einem Klassenzimmer jemand etwas über verschiedene Gewässer und ein paar Fische erzählt. Ein paar Sachen wussten wir auch schon aus dem Sachunterricht. Danach hat er uns ein paar Sachen in der Ausstellung gezeigt. Auch ein paar echte Fische gibt es dort. Nach einer Pause hat uns dann ein anderer Mann ganz viele Fische gezeigt und die Unterschiede erklärt. Das waren ganz schön viele Fische, fast 70 einheimische Arten. Die konnten wir uns nicht alle merken. Zum Schluss haben wir noch ein kleines Rätsel bekommen. Wir sollten einige Fische in der Ausstellung wiederfinden und ihre Besonderheiten aufschreiben. Dann war die Zeit auch schon um und wir sind zurück in die Schule gefahren. Leider konnten wir nicht alles sehen. Die Fischwelt hat aber mehrmals die Woche offen und man kann sie kostenlos besuchen gehen.
Letzte Woche haben wir einen Film geschaut, der Film hieß Fritzi war dabei. Er war ein bisschen anders als im Buch. Es ging um Fritzi , ihre beste Freundin Sophie und um Sputnik und Bela, das spielte in der DDR und BRD. Es gibt sehr viele Veränderungen, zum Beispiel am Ende bekommt Fritzi einen Welpe geschenkt. Sputnik durfte nicht mit nach Ungarn kommen, weil dort keine Hunde erwünscht waren. Am Ende wurde die Mauer geöffnet. Fritzi und Sophie haben sich am Ende wieder gesehen. Der Film war cool! Ich frage mich, was Fritzi gerade so macht?🩷
Wir, die Klasse 4b, waren mit Fritzi in der Stadt. Es hat angefangen in der Denkmalwerkstatt, dort haben wir auch das erste mal Fritzi gesehen. Dann ging es auch schon los mit Frau Pietsch. Fritzi hat uns ihre Geschichte erzählt. Und uns in der Stadt rumgeführt. Sogar an ein Haus, wo die Stasi früher drin war. Auch in die Thomaskirche und Nikolaikirche, wo früher demonstriert wurde. Die Straßen waren früher sehr voll, erst waren es wenige dann wurden es immer mehr und als der Fritzi Rundgang vorbei war, haben wir auch noch die Nikolaikirche abgezeichnet. Meiner Klasse 4B hat es gefallen!
Diese Website benutzt nur eigene Cookies. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht.OKDatenschutzerklärung